fbpx

So erstellst du einen Businessplan

Business Plan Erstellung - So erstellst du einen Business Plan

Als Gründer*in hört oder liest man öfters den Begriff Businessplan – vorallem bei der Suche nach potenziellen Investoren, Förderung oder Finanzierung, ist ein Businessplan ein Muss. Aber was ist das genau?

Ein Businessplan ist eine schriftliche Zusammenfassung der Geschäftsidee, des Marktumfelds, der Marketingstrategie, des Geschäftsmodells, der Finanzplanung und deines Führungsteams. Also eine Zusammenfassung von allen Themen rund um dein Unternehmen und somit auch wesentliches Werkzeug für die Gründung und den Erfolg deines Unternehmens.

Warum ist ein Businessplan wichtig?

Ein gut durchdachter Businessplan ist wichtig, da er dazu beiträgt, Herausforderungen zu identifizieren, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Er gibt dir als Gründer*in und deinen potenziellen Investoren, Partnern oder Mitarbeitern eine klare Vorstellung davon, was das Unternehmen erreichen will, wie du deine Ziele erreichen willst und welche Strategien du dafür einsetzen solltest.

Darüber hinaus hilft ein Businessplan dabei, die Geschäftsidee zu strukturieren, die Umsetzbarkeit der Idee zu überprüfen und die Finanzierung zu planen. Ein gut durchdachter Businessplan kann auch dazu beitragen, die notwendige finanzielle Unterstützung von Banken oder Investoren zu erhalten und das Vertrauen von potenziellen Kunden und Partnern zu gewinnen.

Nicht erschrecken, falls ein paar Ausschnitte vom folgenden Artikel nicht auf dich zutreffen oder auch zu detailliert sind. Es gibt sicher ein paar Punkte, die dich nicht betreffen würden – aber unser Ziel ist es für alle Leser das Businessplan Thema von Anfang bis Ende komplett durchzugehen, also schauen wir es uns mal an:

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung deines Businessplans

Executive Summary

Die Executive Summary ist der wichtigste Teil des Businessplans, da es einen ersten Eindruck des Unternehmens und seiner Pläne vermittelt und den Leser dazu bringt, sich weiter mit dem Plan zu beschäftigen. In diesem Abschnitt solltest du deine Geschäftsidee und das Marktumfeld kurz erläutern, deine Zielgruppe und Wettbewerber beschreiben sowie deine Marketingstrategie, Geschäftsmodell und deine Finanzprognose beschreiben.

Dabei solltest du klare, prägnante und überzeugende Aussagen treffen, um das Interesse des Lesers zu wecken.
Um eine aussagekräftige Executive Summary zu erstellen, solltest du deine Geschäftsidee und das Marktumfeld präzise und anschaulich beschreiben. Dabei ist es wichtig, die Einzigartigkeit deiner Idee hervorzuheben und aufzuzeigen, welches Problem dein Produkt oder Dienstleistung löst. Eine klare Zielgruppenbeschreibung ist ebenfalls von großer Bedeutung, da du zeigst, dass du die Bedürfnisse und Wünsche deiner potenziellen Kunden verstanden hast. Ein umfassender Wettbewerbsvergleich kann darüber hinaus demonstrieren, dass du dich in deinem Marktsegment auskennst und deine Konkurrenten genau beobachtet hast.


Neben der Beschreibung deiner Geschäftsidee und des Marktumfelds solltest du in der Executive Summary auch deine Marketingstrategie, Ihr Geschäftsmodell und deine Finanzprognose kurz skizzieren. Dabei ist es wichtig, die Kernpunkte herauszuarbeiten und klar zu kommunizieren, wie du dein Unternehmen aufbaust und zum Erfolg führen möchtest. Ein aussagekräftiges Geschäftsmodell zeigt beispielsweise, wie du Einnahmen generieren kannst und welche Kosten auf dich zukommen werden.

Eine solide Finanzprognose gibt einen Überblick über den erwarteten Umsatz, die Kosten und den Gewinn, um potenzielle Investoren oder Partner von der Rentabilität des Geschäftsmodells zu überzeugen.


Eine überzeugende Executive Summary erfordert daher eine klare und präzise Kommunikation deiner Geschäftsidee, deiner Zielgruppe, deiner Wettbewerber, deiner Marketingstrategie, deines Geschäftsmodells und deiner Finanzprognose. Eine erfolgreiche Executive Summary sollte den Leser dazu bringen, sich weiter mit deinem Businessplan auseinanderzusetzen und das Potenzial deines Unternehmens zu erkennen.

Businessplan Marktanalyse Gründerio

Geschäftsidee und Marktanalyse

Der zweite Schritt, Geschäftsidee und Marktanalyse, ist einer der wichtigsten Teile des Businessplans. In diesem Abschnitt geht es darum, die Geschäftsidee so detailliert wie möglich zu beschreiben und zu erklären, wie sich das Unternehmen von anderen Angeboten auf dem Markt unterscheidet. Eine gründliche Marktanalyse ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Chancen und Risiken zu identifizieren.

Beginne diesen Abschnitt mit einer Zusammenfassung deiner Geschäftsidee, einschließlich deiner Produkte oder Dienstleistungen und der Zielgruppe, an die sie gerichtet sind. Lege dar, wie dein Angebot sich von dem anderer auf dem Markt unterscheidet und welche Vorteile dein Unternehmen hat.

Die Marktanalyse ist ein wichtiger Teil dieses Abschnitts und sollte sorgfältig durchgeführt werden. Hier solltest du dich mit deinen Wettbewerbern auseinandersetzen und deren Stärken und Schwächen analysieren. Dabei ist es hilfreich, eine SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) durchzuführen, um potenzielle Risiken und Chancen aufzuzeigen.

Darüber hinaus solltest du die aktuellen Markttrends und -bedürfnisse untersuchen, um sicherzustellen, dass deine Geschäftsidee relevant ist und eine Nachfrage auf dem Markt hat. Frage du dich, welche Veränderungen im Markt sich ergeben können und wie du darauf reagieren wirst. Eine gründliche Marktanalyse kann dir helfen, potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und deine Strategie anzupassen.

Zusammenfassend ist es wichtig, in diesem Abschnitt des Businessplans deine Geschäftsidee und das Marktumfeld gründlich zu analysieren und zu beschreiben. Eine klare und überzeugende Darstellung deiner Idee sowie eine sorgfältige Marktanalyse können dazu beitragen, potenzielle Investoren und Partner zu überzeugen und den Erfolg deines Unternehmens zu sichern.

Marketingstrategie

Die Marketing-Strategie ist ein entscheidender Bestandteil des Businessplans, da du beschreibst, wie du dein Unternehmen auf dem Markt positionieren und erfolgreich machen wirst. Es geht darum, deine Produkte oder Dienstleistungen so zu präsentieren, dass du die Bedürfnisse deiner Zielgruppe erfüllst und dich von anderen Angeboten abhebst.

Eine erfolgreiche Marketing-Strategie beginnt mit einer gründlichen Marktanalyse, um deine Zielgruppe und deine Bedürfnisse besser zu verstehen. Sobald du diese Informationen hast, kannst du deine Produkt- und Preisstrategie entwickeln. du solltest beschreiben, welche Produkte oder Dienstleistungen du anbietest, welche Vorteile diese für deine Kunden haben und wie du sie zu einem angemessenen Preis verkaufen willst.

Die nächste Stufe deiner Marketing-Strategie ist die Auswahl der Vertriebskanäle. Über welche Kanäle kannst du deine Produkte oder Dienstleistungen anbieten? Willst du einen Online-Shop eröffnen oder willst du deine Produkte über Einzelhändler oder Distributoren verkaufen? Es ist wichtig, sich für die Vertriebskanäle zu entscheiden, die am besten zu deiner Zielgruppe passen und gleichzeitig rentabel sind.

Die Kommunikationsstrategie ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Marketing-Strategie. Hier beschreibst du, wie du dein Unternehmen und deine Produkte oder Dienstleistungen bewerben wirst. Welche Werbemaßnahmen wirst du ergreifen? Wirst du Social-Media-Plattformen nutzen oder traditionelle Werbemedien wie Printanzeigen und Radiowerbung einsetzen? Es ist wichtig, eine klare Botschaft zu vermitteln und sicherzustellen, dass deine Marketingmaßnahmen auf deine Zielgruppe abgestimmt sind.

Zusammenfassend kann man sagen, dass eine gut durchdachte Marketingstrategie dazu beitragen kann, dein Unternehmen erfolgreich zu machen, indem du deine Zielgruppe ansprichst und von deinem Angebot überzeugen kannst. Eine gründliche Analyse deiner Zielgruppe und deines Marktes ist hierfür von entscheidender Bedeutung.

Brauchst du Unterstüzung bei der Erstellung deines Marketingplans?

Melde dich jetzt für den Gründerio Marketing & Sales Kurs an. Hier lernst du mit einfachen Schritt-für-Schritt Anleitungen, erprobten Vorlagen und Best-Practice Beispielen, wie du eine pragmatische und an dich ausgerichtete Vermarktungsstruktur aufbaust.

Business Plan Geschäftsmodell und finanzierung

Geschäftsmodell und Finanzplanung

Der Abschnitt “Geschäftsmodell und Finanzplanung” ist ein wesentlicher Bestandteil des Businessplans und zeigt, wie deine Geschäftsidee in ein rentables Unternehmen umgesetzt werden kann. In diesem Abschnitt solltest du detailliert beschreiben, wie das Geschäftsmodell funktioniert und wie du Gewinne erzielen wirst. Dabei solltest du die Kosten und Einnahmen des Unternehmens im Detail darstellen können.

Eine wesentliche Komponente der Geschäftsmodell-Entwicklung ist das Einkommensmodell. Hier solltest du darlegen, wie du deine Produkte oder Dienstleistungen verkaufen und wie viel du dafür verlangen wirst. Es ist wichtig, realistische Preise festzulegen, die dem Markt und der Konkurrenz entsprechen und gleichzeitig rentabel sind.

Ebenso wichtig ist die Kostenstruktur. Hier solltest du die verschiedenen Kostenarten und -quellen detailliert darlegen. Hierzu zählen beispielsweise Investitionsausgaben, Betriebskosten oder Personalkosten. Es ist wichtig, alle anfallenden Kosten genau zu kalkulieren, um eine realistische Rentabilitätsprognose erstellen zu können.

Im nächsten Schritt solltest du eine Rentabilitätsprognose erstellen, die zeigt, wie sich das Unternehmen entwickeln wird und welche finanziellen Ergebnisse zu erwarten sind. Hierbei solltest du verschiedene Szenarien durchspielen, um potenzielle Risiken abzuschätzen und eine realistische Prognose zu erstellen. Die Rentabilitätsprognose sollte verschiedene Finanzkennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Cashflow und Kapitalrendite beinhalten.

Zusätzlich zur Rentabilitätsprognose solltest du auch eine Finanzplanung für die kommenden Jahre erstellen. Diese sollte die erwarteten Einnahmen und Ausgaben sowie Investitionspläne und Liquiditätsprognosen enthalten. Eine detaillierte Finanzplanung gibt Investoren oder potenziellen Partnern ein Verständnis für die finanzielle Gesundheit des Unternehmens und dessen Zukunftspotenzial.

Insgesamt ist es wichtig, realistische Annahmen bei der Geschäftsmodell- und Finanzplanung zu treffen. Eine sorgfältige Planung und eine realistische Prognose der zukünftigen finanziellen Ergebnisse sind wesentliche Bestandteile eines überzeugenden Businessplans und tragen dazu bei, Investoren und potenzielle Geschäftspartner zu gewinnen.

Brauchst du Unterstützung bei der Finanzplanung?

Melde dich jetzt für den Gründerio Finanzen & Förderungen Kurs an – hier lernst du mit einfachen Schritt-für-Schritt Anleitungen, erprobten Vorlagen und direktem Feedback durch Expert*innen, wie du einen pragmatischen, praxisorientierten und leicht adaptierbaren Finanzplan aufbaust.

Organisation und Management

In diesem Teil des Businessplans geht es um die Organisation und das Management deines Unternehmens. Es ist wichtig, dass du eine klare Vorstellung von der Organisationsstruktur und der Personalplanung hast, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen effektiv und effizient arbeitet.

Beginne mit der Beschreibung deiner Organisationsstruktur. Hier solltest du erläutern, wie das Unternehmen strukturiert sein wird, um deine Geschäftsziele zu erreichen. Es ist wichtig, die verschiedenen Abteilungen und Teams zu beschreiben und deine Funktionen zu erklären. Stelle sicher, dass die Organisationsstruktur klar und einfach zu verstehen ist.

Als nächstes solltest du dein Management-Team vorstellen. Beschreibe das Profil der Führungskräfte und deine Erfahrung in der Branche. Es ist wichtig, dass das Management-Team in der Lage ist, die Unternehmensstrategie umzusetzen und das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Erkläre, wie die verschiedenen Management-Positionen miteinander interagieren und wie du zum Erfolg des Unternehmens beitragen kannst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem Abschnitt ist die Personalplanung. Beschreibe, wie viele Mitarbeiter dein Unternehmen benötigt und welche Fähigkeiten und Erfahrungen diese haben sollten. Stelle sicher, dass du die Kosten für die Personalbeschaffung und -entwicklung berücksichtigen und erkläre, wie du sicherstellen willst, dass dein Team motiviert und engagiert bleibt.

Zusätzlich solltest du die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds klar definieren. Stelle sicher, dass alle Mitarbeiter verstehen, welche Aufgaben sie haben und wie sie zum Erfolg des Unternehmens beitragen können. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass das Team gut aufeinander abgestimmt ist und dass die Kommunikation und Zusammenarbeit reibungslos verläuft.

Insgesamt ist es wichtig, dass du in diesem Abschnitt des Businessplans einen klaren Plan für die Organisation und das Management deines Unternehmens vorstellst. Ein gut durchdachtes und effektives Management-Team sowie eine klare Organisationsstruktur sind entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens.

Tipps zur Erstellung eines erfolgreichen Businessplans

Beim Erstellen eines Businessplans gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige weitere Tipps, die dir helfen können, einen erfolgreichen Businessplan zu erstellen:

Mache deine Hausaufgaben: Bevor du mit der Erstellung deines Businessplans beginnst, ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und dich über deine Branche, deinen Markt und deine Zielgruppe zu informieren. Verwende verlässliche Quellen und sammle so viele Informationen wie möglich, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Mache es verständlich: Der Businessplan sollte für alle verständlich sein, nicht nur für Branchenexperten. Verwende du klare und prägnante Sprache und vermeide Fachjargon, um sicherzustellen, dass jeder deine Ideen und Prognosen verstehen kann.

Lege realistische Ziele fest: Es ist wichtig, realistische Ziele für dein Unternehmen festzulegen. Mache keine übermäßig optimistischen Prognosen, die nicht realistisch sind, sondern orientiere dich an den Tatsachen und den Möglichkeiten.

Berücksichtigte alternative Szenarien: Es ist wichtig, alternative Szenarien in Betracht zu ziehen, um auf unerwartete Ereignisse vorbereitet zu sein. Erstelle verschiedene Szenarien für Umsatz, Kosten und andere wichtige Faktoren und betrachte, wie dein Unternehmen in verschiedenen Situationen reagieren würde.

Überprüfe und aktualisiere deinen Plan regelmäßig: Ein Businessplan ist keine statische Dokumentation. Es sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Bedingungen und Anforderungen entspricht. Verfolge deine Fortschritte und passe deinen Plan entsprechend an.

Mache es visuell ansprechend: Der Businessplan sollte nicht nur informativ, sondern auch visuell ansprechend sein. Verwende Grafiken, Diagramme und andere visuelle Elemente, um deine Ideen zu veranschaulichen und den Text aufzulockern.

Ein gut durchdachter Businessplan ist ein wesentliches Werkzeug für den Erfolg eines Unternehmens. Wenn du diese Tipps berücksichtigt, kannst du sicherstellen, dass dein Businessplan klar, prägnant und überzeugend ist und somit Investoren, Partner oder Mitarbeiter überzeugen, in dein Unternehmen zu investieren.

Wir haben dir mit diesem Beitrag die wichtigsten Punkte zum Businessplan erklärt – jetzt geht es darum, das Vorhaben mit einer guten Planung zum Erfolg zu führen und auch andere davon zu überzeugen! Investor*innen, Fördergeber*innen oder Kooperationspartner*innen.

Mit dem richtigen Business Planning gelingt es bestimmt!

Im Gründerio Business Planning Kurs erhältst du einen Leitfaden, wie du deinen Businessplan erstellst. Der Business Planning Kurs bietet dir mehr als nur eine Businessplan-Vorlage. Du lernst Schritt für Schritt wie du dein Business erfolgreich planst und analysierst. Zahlreiche Tools und Methoden unterstützen dich darüber hinaus bei der Geschäftsmodellentwicklung.  

Ähnliche Beiträge

Nebenberuflich selbstständig in Österreich: Dein Weg zur Selbstständigkeit im Nebenberuf

Jeder träumt davon, sein eigener Chef zu sein und in vollem Umfang von seiner kreativen Freiheit und seinen Ideen zu profitieren. Aber der Sprung in die Selbstständigkeit ist in den meisten Fällen mit einem hohen Risiko und einer Menge Unsicherheit verbunden. Doch was ist, wenn du deine Selbstständigkeit als Nebenerwerb beginnen könntest, ohne dein Einkommen aus deinem Hauptjob aufzugeben? In Österreich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, nebenberuflich selbstständig zu sein und zusätzliches Einkommen zu erzielen. In diesem Blog erfährst du alles, was du über die nebenberufliche Selbstständigkeit in Österreich wissen musst.