fbpx
Zurück zu Kurs

Nutze die Power von Co-Creation

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Kurs Start

    Willkommen & Erste Infos
    3 Lektionen
  2. Templates, Tools & Rechtlicher Hinweis
    2 Lektionen
  3. Einführung
    Kursaufbau
  4. Was genau ist Co-Creation?
    3 Lektionen
  5. Wo hilft dir Co-Creation beim Unternehmensaufbau
    3 Lektionen
  6. Interne Co-Creation im Team
    Intro: Interne Co-Creation im Team
  7. Warum - Vorteile & Herausforderungen interner Co-Creation
    2 Lektionen
  8. Wann - Einsatzmöglichkeiten
    1 Lektion
  9. Wie – Die Umsetzung
    9 Lektionen
  10. Bonuskapitel: Work Hacks zur Verbesserung der Zusammenarbeit
  11. Bonuskapitel: Make or Buy Decision und Co-Creation
  12. Outro
  13. Externe Co-Creation mit Kund:innen
    Intro: Externe Co-Creation mit Kund:innen
  14. Warum – Vorteile & Herausforderungen
    2 Lektionen
  15. Wann – Einsatzmöglichkeiten
    1 Lektion
  16. Wie – Methoden
    5 Lektionen
  17. Bonuskapitel: Wie formuliere ich gute Fragen und höre aktiv zu?
  18. Outro
  19. Externe Co-Creation mit Stakeholdern
    Intro: Externe Co-Creation mit Stakeholdern
  20. Warum - Vorteile und Herausforderungen
    2 Lektionen
  21. Wann - Arten von Stakeholdern & Einsatzmöglichkeiten
    2 Lektionen
  22. Stakeholder-Map
    5 Lektionen
  23. Partnerschaften - was gilt es zu beachten?
    3 Lektionen
  24. Take Aways & Next Steps
    Herzlichen Glückwunsch!
  25. Outcome & Next Steps
    4 Lektionen

Teilnehmer 2

  • Elena Stelzig
  • Marina Neyer
Kapitel Fortschritt
0% abgeschlossen

1. Kommunikationsprobleme: Eine ineffektive Kommunikation kann zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen führen. Dies kann die Zusammenarbeit beeinträchtigen und zu Konflikten führen.

  • Beispiel: Ein Gründer, der ein neues Tech-Startup gründet, hat möglicherweise Schwierigkeiten, die technischen Details seiner Idee für nicht technisch versierte Teammitglieder zu kommunizieren. Dies kann zu Missverständnissen und ineffektiver Zusammenarbeit führen.

2. Konflikte und Meinungsverschiedenheiten: Verschiedene Meinungen und Perspektiven können zu Konflikten führen, wenn sie nicht angemessen gehandhabt werden. Konstruktive Konflikte können zu besseren Lösungen führen, aber wenn sie nicht gelöst werden, können sie die Produktivität verringern.

  • Beispiel: In einem Startup-Team, das an der Entwicklung einer neuen App arbeitet, kann es Meinungsverschiedenheiten über das Design der Benutzeroberfläche geben. Einige Teammitglieder bevorzugen ein minimalistisches Design, während andere ein ansprechenderes und komplexeres Design bevorzugen. Diese Meinungsverschiedenheiten können zu Konflikten führen, die die Produktentwicklung beeinträchtigen.

3. Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung: Die klare Definition von Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist entscheidend. Wenn dies nicht gut verwaltet wird, kann es zu Überschneidungen oder Lücken in der Arbeit kommen.

  • Beispiel: Eine Gründerin, die allein mit einer Idee beginnt und dann Mitarbeiter einstellt, kann Schwierigkeiten haben, klare Verantwortlichkeiten und Aufgaben für das wachsende Team festzulegen. Dies kann zu Überschneidungen oder Verwirrung darüber führen, wer für welche Aufgaben verantwortlich ist.

4. Zeitmanagement: Die Zusammenarbeit im Team erfordert Zeit und Ressourcen. Wenn nicht effizient geplant und durchgeführt, kann dies zu Verzögerungen führen.

  • Beispiel: Ein Startup, das unter starkem Wettbewerbsdruck steht, kann sich verzögern, wenn Teammitglieder nicht effizient mit ihrer Zeit umgehen. Zum Beispiel könnten Entwickler, die zu viel Zeit für die Behebung von Softwarefehlern aufwenden, die Lieferfristen gefährden.

5. Motivationsunterschiede: Teammitglieder können unterschiedlich motiviert sein. Einige können hochmotiviert sein, während andere weniger engagiert sind. Dies erfordert eine Anpassung der Führung und der Anreize.

  • Beispiel: Gerade in einem Gründer-Team treten oft Motivationsunterschiede auf. Der Gründer oder die Gründerin kann hochmotiviert und engagiert sein, während andere Teammitglieder möglicherweise nicht dasselbe Maß an Enthusiasmus zeigen. Dies erfordert eine effektive Führung und Anreizsysteme, um das Team motiviert zu halten.

6. Führung und Teamdynamik: Die Führung eines Teams erfordert spezielle Fähigkeiten. Eine schlechte Führung oder Dysfunktion in der Teamdynamik kann die Zusammenarbeit stark beeinträchtigen.

  • Beispiel: In einem Startup kann die Führung des Gründers oder der Gründerin entscheidend für den Erfolg sein. Wenn die Führungsperson Schwierigkeiten hat, klare Ziele zu setzen oder Konflikte innerhalb des Teams zu lösen, kann dies zu Spannungen und einer negativen Teamdynamik führen, die die Zusammenarbeit und das Wachstum des Unternehmens behindert.

Die interne Co-Creation im Team bietet zweifellos viele Vorteile, aber sie ist auch mit Herausforderungen verbunden. Die effektive Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine bewusste Anstrengung, klare Kommunikation und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen. Im nächsten Abschnitt werden wir Strategien und bewährte Verfahren behandeln, um die Vorteile der internen Zusammenarbeit zu maximieren und die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.

 


  • TO DO: Welche Herausforderungen kommen Dir bekannt vor? Welchen Herausforderungen könntest Du (und Dein Team) am Weg zu einer erfolgreichen Co-Creation begegnen?

Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert