Baue dein Unternehmen nachhaltig auf
-
ABC der Nachhaltigkeit - Willkommen & Erste Infos3 Lektionen
-
Templates, Tools & Rechtlicher Hinweis2 Lektionen
-
Einstieg ins Thema
Intro -
Grundlagen der Nachhaltigkeit2 Lektionen
-
Warum brauchen wir Nachhaltigkeit?5 Lektionen
-
Nachhaltigkeit in der WirtschaftDie drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
-
Gesetzgebung und Rahmenwerke4 Lektionen
-
Impact auf Umwelt und GesellschaftSoziale Nachhaltigkeit4 Lektionen
-
Ökologische Nachhaltigkeit8 Lektionen
-
Wirtschaftsethik & Governance5 Lektionen
-
Aufgabe: Analyse Impact auf Umwelt und Gesellschaft
-
Nachhaltigkeit im Unternehmen umsetzenNachhaltigkeitsstrategie5 Lektionen
-
Nachhaltigkeitsmessung3 Lektionen
-
Nachhaltige Beschaffung5 Lektionen
-
Nachhaltigkeitskommunikation3 Lektionen
-
AbschlussOutcome & Outlook4 Lektionen
Teilnehmer 1
- Marina Neyer
Verlust der Artenvielfalt
Wie im Konzept der planetarischen Grenzen deutlich erkennbar, gilt das Artensterben neben der Klimakrise als die größte Bedrohung für unseren Planeten und unser eigenes Leben.
Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch beschleunigt, was hauptsächlich auf die Aktivitäten des Menschen zurückzuführen ist. Viele Arten können sich nicht an die sich ändernden Lebensbedingungen anpassen und sterben aus.
Zu den Hauptursachen für den Verlust der Biodiversität zählen:
- Landnutzungsänderungen (z.B. Abholzung, intensive Monokulturen, Urbanisierung)
- direkte Ausbeutung der Ressourcen wie Jagd und Überfischung
- Klimawandel
- Umweltverschmutzung
- invasive Fremdarten
Ein 2019 veröffentlichter UN-Bericht geht davon aus, dass aktuell rund 1 Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Dazu zählen ein Viertel der Säugetierarten, jede achte Vogelart, mehr als 30 Prozent der Haie und Rochen sowie 40 Prozent der Amphibienarten.
Das Artensterben ist heute mindestens zehn- bis einhundertmal höher als im Durchschnitt der letzten zehn Millionen Jahre. Das bedeutet, dass wir uns heute im größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit vor 65 Millionen Jahren befinden.
Da lebende Organismen in dynamischen Ökosystemen interagieren, kann das Verschwinden einer Art weitreichende Auswirkungen auf die Nahrungskette haben. Es ist unmöglich, genau zu wissen, welche Folgen ein Massenaussterben für den Menschen hätte, aber wir wissen, dass die Vielfalt der Natur für uns unerlässlich ist. Gute Luft, sauberes Wasser und qualitative Böden sind von der biologischen Vielfalt unserer Erde abhängig. Darüber hinaus hilft uns die Artenvielfalt im Kampf gegen den Klimawandel und reduziert die Auswirkungen von Naturgefahren.
Nicht zuletzt ist der Erhalt der Biodiversität auch für die Wirtschaft wesentlich. Als Einführung in das Thema empfehlen wir dieses kurze Video:
Die alarmierenden Daten aus dem IBPES-Berichts zeigen zweifellos, dass wir dringend Maßnahmen ergreifen müssen, um die Biodiversität unseres Planeten zu erhalten. Eine Kernaussage des Berichts ist jedoch auch, dass es noch Möglichkeiten gibt, die Natur zu erhalten, wiederherzustellen und nachhaltig zu nutzen. Es gibt also Grund zur Hoffnung!
Weitere Ressourcen rund um das Thema Biodiversität:
- IBPES-Bericht (2020): https://www.de-ipbes.de/de/Globales-IPBES-Assessment-zu-Biodiversitat-und-Okosystemleistungen-1934.html
- Video zu Ecosystem services: https://www.youtube.com/watch?v=wMIUglBligI
- BBC-Dokumentationsserie „Planet Earth“: https://www.bbcearth.com/shows/planet-earth
- Im IPCC-Report findest du weiterführende Informationen zu regionalen Unterschieden und Folgen der Klimaveränderung: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/
Kommentare