fbpx
Zurück zu Kurs

Reduziere dein rechtliches Haftungsrisiko

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. Willkommen, erste Infos & Einleitung

    Haftungen für Unternehmer:innen – Willkommen & Erste Infos
    4 Lektionen
  2. Templates Tools & Rechtlicher Hinweis
    2 Lektionen
  3. Haftungsthemen im Zuge der Gründung
    Wahl der richtigen & passenden Rechtsform
    4 Lektionen
  4. Namensfindung und Firma
    2 Lektionen
  5. Gewerbeordnung
    3 Lektionen
  6. Gründungsförderung
  7. Marketingmaßnahmen & Datenschutz
    4 Lektionen
  8. Marketing – Fremde Rechte
    5 Lektionen
  9. Haftpflichtversicherung
    2 Lektionen
  10. Haftungen im operativen Geschäftsbetrieb
    Unternehmensgegenstand GmbH
  11. Deep Dive: GmbH (Gesellschafter vs Geschäftsführer)
    3 Lektionen
  12. Kundenüberprüfung
  13. Zivilrechtliche Haftung des Unternehmens
    7 Lektionen
  14. Finanzierung der Gesellschaft & weiteres Wachstum
  15. Compliance
    3 Lektionen
  16. Arbeitsrecht
    3 Lektionen
  17. Insolvenz
  18. Mandatierung & Zusammenarbeit mit Beratern
  19. Liquidation & Exit
  20. Workbook
    Workbook
  21. Take Aways & Next Steps
    Outcome & Next Steps
    4 Lektionen

Teilnehmer 3

  • Andreas Kraus
  • Lucas
  • Marina Neyer
Kapitel Fortschritt
0% abgeschlossen

Die GmbH ist eine juristische Person, die durch Abschluss eines Gesellschaftsvertrages oder einer Errichtungserklärung (bei nur einem Gesellschafter)  gegründet wird. Eine GmbH entsteht durch Eintragung in das Firmenbuch und ist gemäß § 189 ff UGB rechnungslegungspflichtig. Die Gesellschafter haften nicht für die Verbindlichkeiten der GmbH (Trennungsprinzip). Dh, dass die Gesellschafter betraglich nur bis zur Höhe des übernommenen Stammkapitals haften, aber nicht mit dem Privatvermögen. Nähere Information die GmbH betreffend findest du im weiteren Kursverlauf.

Gründungsdokumente sind:

  • Gesellschaftsvertrag (notariell beurkundet),
  • Gesellschafterbeschluss/Umlaufbeschluss (notariell beurkundet),
  • Musterzeichnung des Geschäftsführers (notarielle Beglaubigung),
  • Eröffnung eines Bankkontos,
  • Bestätigung des Geschäftsführers über die Einzahlung der übernommenen Stammeinlage (in Firmenbucheingabe zu integrieren),
  • Einholung der Bankbestätigung über die Einzahlung des Stammkapitals (§ 10 GmbHG) durch den Geschäftsführer,
  • Firmenbucheingabe (beglaubigte Unterschriften sämtlicher Geschäftsführer)

Hinweis

  • Für die Firmenbucheintragung fallen Gerichtsgebühren an. 
  • Für die Erstellung der Dokumente und Beglaubigungen fallen Beraterkosten (Rechtsanwalt und Notar) an. 
  • Für die Erstellung der Bilanz fallen jährlich Steuerberaterkosten an.

Link: Firmenbuch – Eintragung Kapitalgesellschaften – GmbH, AG (usp.gv.at)
RIS – Unternehmensgesetzbuch § 189 – Bundesrecht konsolidiert, tagesaktuelle Fassung (bka.gv.at)

Pro Tipp

Bei der Wahl der richtigen Rechtsform sind viele Faktoren zu bedenken. Kontaktiere einen Rechtsanwalt und Steuerberater, um bei der Strukturierung keine Fehler zu machen.  Ab einem jährlichen Umsatz von circa EUR 250.000 schafft die Gründung einer GmbH aus steuerrechtlicher Sicht Vorteile, unter der Annahme, dass die Gewinne jährlich voll ausgeschüttet werden. Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht, zur Haftungsvermeidung (Sicherung des Privatvermögens) macht die Gründung einer GmbH bereits viel früher Sinn. Im Einzelfall sind sowohl die steuerrechtlichen als auch die gesellschaftsrechtlichen Vorteile der ein oder anderen Rechtsform abzuwägen. 

Take Away:

Vergleiche die Rechtsformen anhand des zur Verfügung gestellten Deliverable-Templates und überlege dir vor allem in Bezug auf Haftungen, wie risikoreich dein Vorhaben ist. Sofern du deine persönliche Haftung weitgehend reduzieren möchtest, dann ist die Gründung einer GmbH höchstwahrscheinlich die sinnvollste Rechtsform. Diese Gedanken solltest du mit einem Rechtsanwalt/Berater abschließend prüfen.

Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert